Über uns…
Der NeroVerlag ist die Wiedergeburt eines Wiesbadener Traditionsverlages, den es bereits in den 1950er bis 1980er Jahren gab.
So war der Wiesbadener Journalist Georg Schlink als Einzelkaufmann seit den 1950er Jahren Alleininhaber des „Nero-Verlages“ mit Sitz in der Beethovenstraße 6a. Zum Programm gehörten überwiegend Regionalia und Nachschlagewerke zu Wiesbaden und Umgebung sowie Mundartschriften. Am 21. Dezember 1976 erfolgte die Löschung des „Nero-Verlages“ aus dem Handelsregister des Amtsgerichts Wiesbaden.
Wenige Jahre später wurde am 29. April 1982 der „Nero Verlag“ (diesmal ohne Bindestrich) erneut ins Handelsregister eingetragen. Inhaber war diesmal der Wiesbadener Buchhändler Albert Bock, der über viele Jahre die Brentano-Bücherstube in der Friedrichstraße 39 führte. Schon am 9. August 1983 wurde der Verlag wieder aus dem Handelsregister gelöscht.
Mehr als 40 Jahre später beschließen zwei Literaturbegeisterte, diese Tradition wieder aufleben zu lassen: Sie gründen am 1. April 2024 den „NeroVerlag“ (diesmal zusammengeschrieben und mit großem Binnen-V) in der Rechtsform einer Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR). Diese wird am 29. Mai 2024 in das Gesellschaftsregister des Amtsgerichts Wiesbaden eingetragen und dadurch zu einer „eingetragenen Gesellschaft bürgerlichen Rechts“ (eGbR). Die amtliche Bezeichnung des Verlages lautet „NeroVerlag – Dana Polz – Mathias Scherer – eGbR“. Beide Verlagsgründer haben persönliche Bezüge zu Wiesbaden: Die Autorin und Lektorin Dana Polz ist in Wiesbaden geboren und lebt heute in Brachttal. Der Rechtsanwalt und Autor Mathias Scherer ist zwar nicht in Wiesbaden geboren, aber hier aufgewachsen und lebt und arbeitet noch heute in dieser Stadt. Bei seiner Ausrichtung orientiert sich der neue NeroVerlag bewusst an seinen Vorgängern und bildet einen Schwerpunkt bei Wiesbadener Regionalia. Der zweite Schwerpunkt ist die zeitgenössische Belletristik.